Lost in the City
Part of the European Month of Photography Berlin / EMoP Berlin 2008
Curated by Ina Koehler
Gallery Ina Koehler / Berlin, Germany
Opening: October 31st, 2008, 7pm
Exhibition: Nov 1st – 27th, 2008
Participating artists:
Daniel Biscan, Sebastian Klug, Christian Reister, Julia Schiller, Sebastian Schmidt, Timo Wulff
–
Pressetext zur Ausstellung:
Die Städte wachsen unaufhaltsam. Zwischen 1950 und 2007 ist der Bevölkerungsanteil in den Ballungszentren von 30 auf 50 Prozent gestiegen und wird nach Prognosen der UNO im Jahr 2050 rund 70 Prozent erreichen. Was gleichzeitig wächst, ist die Einsamkeit. Die Bilder, die sechs Fotografen in Städten überall auf der Welt gefunden haben,
könnten unterschiedlicher kaum sein und zeigen trotzdem das Gleiche: Menschen oder Gegenstände vor städtischer Kulisse, die seltsam verloren wirken, vereinzelt, versteinert. Sebastian Schmidt erfasst diese Einsamkeit in fast romantischer Ästhetik und auch Sebastian Klug lässt seinen Protagonisten zumindest Hoffnung. Schonungslos ist dagegen Christian Reister, wenn er todtraurige Gesichter inmitten des Karneval oder ein Kind vor weihnachtlich schauriger Kulisse in Hongkong zeigt. Vereinzelte Menschen begegneten auch Daniel Biscan und Philip Leutert in Berlin und Tokio. Bei Julia Schiller scheinen sogar die Gegenstände einsam, ein Fahrrad unachtsam hingeworfen, eine Laterne vor dunklem Himmel, bei Timo Wulff schließlich verliert sich der Mensch im Dickicht der Straßenschilder und wird selbst zum Objekt. — Ina Köhler, Kurator
–
Related links
→ Gallery Ina Koehler Berlin
Hallo Julia,
Deine facettenreichen Photographien gefallen mir sehr gut. Sie vermitteln eine atmosphärische Dichte, die ich bisher noch nicht bei Photographien gesehen habe. Sie erinnern mit ihrer verwirrenden Vielfalt teilweise an abstrakt-expressionistische Gemälde. In Deinem Werk nimmt die Reflexion über Grenzen und Unendlichkeit einen unübersehbaren Platz ein und sein magisches Phantasma erinnert mich an Adornos Satz ‘Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.’
Herzliche Grüße
Gerhard